Traktandenliste vom 25.06.2020

Einberufung des Kantonsrats
(unter Vorbehalt anderslautender Anordnungen der Behörden)
auf Donnerstag, 25. Juni 2020, 8.30 – ca. 17.00 Uhr
(Tagungsort: Kantonsschule Zug, Dreifachturnhalle)

Traktanden Traktandenliste Dokumente herunterladen

1. Genehmigung der Traktandenliste
2. Genehmigung der Protokolle der Sitzung vom 28. Mai 2020
3. Überweisung parlamentarischer Vorstösse und allfälliger Eingaben (zu Beginn der Nachmittagssitzung)
3.1. Motion von Kurt Balmer betreffend 2. Lesungen bei Standesinitiativen
3107.1 16336 Motionstext
3.2. Motion von Philip C. Brunner, Adrian Risi und Pirmin Andermatt betreffend sofortige Unterstützung von Startup-Unternehmen im Kanton Zug
3109.1 16338 Motionstext
3.3. Motion der SP-Fraktion betreffend Standesinitiative für ein Moratorium bei der Einführung der 5G-Technologie in der Schweiz
3110.1 16340 Motionstext
3.4. Postulat von Kurt Balmer, Jean Luc Mösch und Roger Wiederkehr betreffend (Wieder-) Einrichtung eines "aktiven" geschützten Spitals Baar
3111.1 16341 Postulatstext
3.5. Postulat von Heinz Achermann und Anna Bieri betreffend durchgehende beidseitige Radstreifenmarkierung zwischen Cham, Hünenberg See und Holzhäusern
3112.1 16342 Postulatstext
3.6. Postulat der SP-Fraktion betreffend Strategie zum digitalen Kantonsrat
3114.1 16344 Postulatstext
3.7. Interpellation von Jean Luc Mösch, Kurt Balmer und Zari Dzaferi betreffend der schlechten Erkennbarkeit von Fahrbahnmarkierungen auf Kantonsstrassen
3105.1 16332 Interpellationstext
3.8. Interpellation der SP-Fraktion betreffend Wohnraumförderung
3113.1 16343 Interpellationstext
3.9. Interpellation von Manuela Leemann und Thomas Meierhans betreffend Sanierung Theilerhaus und Anforderungen im Planverfahren
3115.1 16351 Interpellationstext
4. Kommissionsbestellungen
5. Kantonsratsbeschluss betreffend Objektkredit für die Planung der Instandsetzung und eines Neubaus an der Hofstrasse 15, Zug 2. Lesung
2964.5 16334 Ergebnis 1. Lesung
6. Geschäftsbericht 2019
3095.1 00000 Bericht und Antrag des Regierungsrats
3095.2 16345 Bericht und Antrag erweiterte Staatswirtschaftskom.
7. Kantonsratsbeschluss betreffend Kenntnisnahme des Geschäftsberichts inkl. Jahresrechnung 2019 der Gebäudeversicherung Zug
3083.1/1a 16289 Bericht und Antrag des Regierungsrats
3083.2 16346 Bericht und Antrag erweiterte Staatswirtschaftskom.
8. Zwischenbericht zu den per Ende März 2020 zur Berichterstattung fälligen parlamentarischen Vorstössen
3089.1/1a 16299 Bericht und Antrag des Regierungsrats
3089.2 16347 Bericht und Antrag erweiterte Staatswirtschaftskom.
9. Kantonsratsbeschluss betreffend Kenntnisnahme der von der Konkordatskommission im Jahr 2019 behandelten Geschäfte gemäss § 21 Abs. 4 GO KR
3106.1 16333 Bericht und Antrag der Konkordatskommission
10. Geschäfte betreffend die Bewältigung des Coronavirus (COVID-19)
10.1. Gesetzesänderung und Kantonsratsbeschlüsse
10.1.1. Änderung des Steuergesetzes betreffend Massnahmen zur Bewältigung des Coronavirus (COVID-19): Senkung des Kantonssteuerfusses von 82 Prozent auf 80 Prozent für die Steuerjahre 2021–2023, Erhöhung der persönlichen Abzüge (dauerhaft), Ausbau und Vereinfachung des Mieterabzugs (dauerhaft)
3091.1 16307 Bericht und Antrag des Regierungsrats
3091.2 16308 Antrag des Regierungsrats
3091.3/3a/3b/3c 16339 Bericht und Antrag erweiterte Staatswirtschaftskom.
10.1.2. Kantonsratsbeschluss betreffend Genehmigung vorgezogener Budgetkredite 2021–2023 für die individuelle Prämienverbilligung in der Krankenversicherung (COVID-19)
3090.1 16305 Bericht und Antrag des Regierungsrats
3090.2 16306 Antrag des Regierungsrats
3090.3/3a/3b/3c 16339 Bericht und Antrag erweiterte Staatswirtschaftskom.
10.1.3. Kantonsratsbeschluss betreffend Errichtung eines Epidemie- und Pandemiefonds
3092.1 16309 Bericht und Antrag des Regierungsrats
3092.2 16310 Antrag des Regierungsrats
3092.3/3a/3b/3c 16339 Bericht und Antrag erw. Staatswirtschaftskom.
10.1.4. Kantonsratsbeschluss betreffend Kreditausfallgarantie zugunsten der Zuger Kantonalbank und weiteren Banken im Kanton Zug in Folge des Coronavirus (COVID-19-Kreditausfallgarantie)
3094.1/1a 16313 Bericht und Antrag des Regierungsrats
3094.2 16314 Antrag des Regierungsrats
3094.3/3a/3b/3c 16339 Bericht und Antrag erweiterte Staatswirtschaftskom.
10.1.5. Kantonsratsbeschluss betreffend Bürgschaft zur Sicherung von Bankkrediten an qualifizierte Startup-Unternehmen (COVID-19-Startup-Bürgschaften)
3103.1/1a 16325 Bericht und Antrag des Regierungsrats
3103.2 16326 Antrag des Regierungsrats
3103.3/3a/3b/3c 16339 Bericht und Antrag erweiterte Staatswirtschaftskom.
10.1.6. Kantonsratsbeschluss betreffend Nachtragskredit Nr. 1 zum Budget 2020 im Zusammenhang mit COVID-19 (Stützungsfonds; Kredit für die kantonale Verwaltung und die Gerichte)
3080.1/1a/1b/1c 16280 Bericht und Antrag des Regierungsrats
3080.2 16281 Antrag des Regierungsrats
3080.3/3a/3b/3c 16339 Bericht und Antrag erweiterte Staatswirtschaftskom.
10.1.7. Kantonsratsbeschluss betreffend Nachtragskredit Nr. 2 zum Budget 2020 im Zusammenhang mit COVID-19 (Kinderbetreuung)
3081.1/1a 16282 Bericht und Antrag des Regierungsrats
3081.2 16283 Antrag des Regierungsrats
10.1.8. Kantonsratsbeschluss betreffend Nachtragskredit Nr. 2a zum Budget 2020 im Zusammenhang mit COVID-19 (Kinderbetreuung)
3093.1/1a 16311 Bericht und Antrag des Regierungsrats
3093.2 16312 Antrag des Regierungsrats
10.2. Parlamentarische Vorstösse
10.2.1. Postulat von Cornelia Stocker, Helene Zimmermann, Michael Arnold und Beat Unternährer betreffend Überbrückungskredite für lokale Unternehmen, welche unter der Corona Krise besonders leiden
3068.1 16260 Postulatstext
3068.2/2a 16327 Bericht und Antrag erweiterte Staatswirtschaftskom.
10.2.2. Postulat der FDP-Fraktion betreffend Anlaufstelle für Zuger Unternehmen und Selbständigerwerbende
3070.1 16263 Postulatstext
3070.2/2a 16327 Bericht und Antrag erweiterte Staatswirtschaftskom.
10.2.3. Postulat der FDP-Fraktion betreffend Stärkung der Liquidität der Unternehmen und Selbständigerwerbenden
3071.1 16264 Postulatstext
3071.2/2a 16327 Bericht und Antrag erweiterte Staatswirtschaftskom.
10.2.4. Postulat der Fraktion Alternative - die Grünen betreffend Unbürokratische Unterstützung für Kleingewerbler und Selbstständige
3073.1 16266 Postulatstext
3073.2/2a 16327 Bericht und Antrag erweiterte Staatswirtschaftskom.
10.2.5. Postulat der Fraktion Alternative - die Grünen betreffend Hilfe für GeschäftsmieterInnen während der Corona-Krise
3097.1 16317 Postulatstext
3097.2/2a 16327 Bericht und Antrag erweiterte Staatswirtschaftskom.
10.2.6. Postulat von Luzian Franzini und Andreas Lustenberger betreffend Gewerbegutscheine zur Förderung der lokalen Wirtschaft
3098.1 16318 Postulatstext
3098.2/2a 16327 Bericht und Antrag erweiterte Staatswirtschaftskom.
10.2.7. Postulat von Andreas Lustenberger, Rita Hofer und Luzian Franzini betreffend Ausrichtung eines «Pflege-Bonus» an das Personal im Gesundheitswesen infolge der Corona-Pandemie
3100.1 16319 Postulatstext
3100.2/2a 16327 Bericht und Antrag erweiterte Staatswirtschaftskom.
10.2.8. Postulat der SP-Fraktion betreffend Ausgleich der Entschädigungskürzung für Arbeitnehmende, welche von Kurzarbeit wegen der Corona-Krise betroffen sind und deshalb eine Lohneinbusse erleiden
3101.1 16320 Postulatstext
3101.2/2a 16327 Bericht und Antrag erweiterte Staatswirtschaftskom.
11. Geschäfte, die am 28. Mai 2020 nicht behandelt werden konnten
11.1. Totalrevision des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die Harmonisierung der Einwohnerregister und anderer amtlicher Personenregister (EG RHG)
3025.1 16184 Bericht und Antrag des Regierungsrats
3025.2 16185 Antrag des Regierungsrats
3025.3/3a 16277 Bericht und Antrag der vorberatenden Kommission
11.2. Motion von Luzian Franzini, Rita Hofer, Tabea Zimmermann Gibson, Andreas Lustenberger und Hanni Schriber-Neiger betreffend der Schaffung einer kantonalen Behörde zur Förderung der Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern
3019.1 16167 Motionstext
3019.2 16250 Bericht und Antrag des Regierungsrats
11.3. Postulat von Stéphanie Vuichard, Isabel Liniger und Anna Spescha betreffend Klimanotstand in Zug ausrufen
2958.1 16044 Postulatstext
2958.2 16274 Bericht und Antrag des Regierungsrats
11.4. Postulat von Manuela Leemann, Benny Elsener und Richard Rüegg betreffend stufenlose Unterführung Brüggli
3003.1 16130 Postulatstext
3003.2 16237 Bericht und Antrag des Regierungsrats
11.5. Postulat von Tabea Zimmermann Gibson, Stéphanie Vuichard und Esther Haas betreffend 50. Geburtstag des Frauenstimm- und Wahlrechts gebührend feiern
3017.1 16165 Postulatstext
3017.2 16249 Bericht und Antrag des Regierungsrats
11.6. Interpellation von Stéphanie Vuichard, Marianne Hess und Andreas Lustenberger betreffend Anstrengungen des Kantons zur Vermeidung von schädlicher und lästiger Lichteinwirkung
2980.1 16087 Interpellationstext
2980.2 16202 Antwort des Regierungsrats
11.7. Interpellation von Daniel Stadlin betreffend Nutzung der Windenergie
2982.1 16091 Interpellationstext
2982.2 16201 Antwort des Regierungsrats
11.8. Interpellation von Ivo Egger und Zari Dzaferi betreffend Förderung des Veloverkehrs für Arbeits- und Schulweg
2989.1 16101 Interpellationstext
2989.2 16217 Antwort des Regierungsrats
11.9. Interpellation der CVP-Fraktion betreffend Aushub - Deponien im Kanton Zug
2995.1 16113 Interpellationstext
2995.2 16240 Antwort des Regierungsrats
11.10. Interpellation der SP-Fraktion betreffend Pestizide und Nitrat im Zuger Trinkwasser
3007.1 16142 Interpellationstext
3007.2 16236 Antwort des Regierungsrats
11.11. Parlamentarische Vorstösse zum Thema Airbnb
11.11.1. Interpellation der SP-Fraktion betreffend Wohnformen mit kurzer oder beschränkter Mietdauer (Airbnb, Expats)
3013.1 16153 Interpellationstext
3013.2 16285 Antwort des Regierungsrats
11.11.2. Interpellation von Markus Spörri und Thomas Gander betreffend kommerzielle kurzfristige Beherbergung (u.a. Airbnb) in Wohnzonen
3026.1 16186 Interpellationstext
3026.2 16286 Antwort des Regierungsrats
11.12. Interpellation von Philip C. Brunner, Barbara Gysel, Anna Spescha, Andreas Lustenberger und Tabea Zimmermann Gibson betreffend die Frage, ob die Zuger Polizei die Ausübung demokratischer Grundrechte behindert
3021.1 16169 Interpellationstext
3021.2 16279 Antwort des Regierungsrats
11.13. Interpellation der SP-Fraktion betreffend «Dreckschleudern» auf den Zuger Strassen
3023.1 16177 Interpellationstext
3023.2 16278 Antwort des Regierungsrats
11.14. Postulat der Rischer Kantonsrätinnen und Kantonsräte, Helene Zimmermann, Hanni Schriber-Neiger, Steffen Schneider, Roger Wiederkehr, Kurt Balmer, Flavio Roos und Matthias Werder betreffend Reduktion der Höchstgeschwindigkeit beim Weiler Breiten
2957.1 16041 Postulatstext
2957.2 16322 Bericht und Antrag des Regierungsrats
11.15. Postulat von Peter Rust betreffend Busverbindungen von Walchwil Richtung Zug und Arth-Goldau ab Dezember 2020
3040.1 16211 Postulatstext
3040.2 16304 Bericht und Antrag des Regierungsrats
11.16. Parlamentarische Vorstösse zum internationalen Wirtschaftsstandort Zug
11.16.1. Interpellation der Fraktion Alternative - die Grünen betreffend Angola - Zug: Kanton Zug international in den Schlagzeilen
3047.1 16222 Interpellationstext
3047.2 16302 Antwort des Regierungsrats
11.16.2. Interpellation der SP-Fraktion betreffend wirksames Vorgehen gegen internationale Wirtschaftsdelikte
3048.1 16223 Interpellationstext
3048.2 16315 Antwort des Regierungsrats
12. Postulat der CVP-Fraktion betreffend klimaneutralen öffentlichen Verkehr im Kanton Zug
2966.1 16060 Postulatstext
2966.2 16329 Bericht und Antrag des Regierungsrats
13. Postulat der SVP-Fraktion betreffend Aufhebung der im Rahmen der Spar- und Entlastungsprogramme vom Regierungsrat und anderen Behörden beschlossenen Gebühren- und Steuererhöhungen
3067.1 16258 Postulatstext
3067.2 16331 Bericht und Antrag des Regierungsrats
14. Interpellation von Claus Soltermann und Heinz Achermann betreffend Rollmaterial und Fahrplandichte der Stadtbahn Zug
3024.1 16179 Interpellationstext
3024.2 16330 Antwort des Regierungsrats
15. Interpellation der Fraktion Alternative - die Grünen betreffend Uniter - ein Deutscher Verein mit Nähe zum Rechtsextremismus zieht nach Zug
3062.1 16246 Interpellationstext
3062.2 16352 Antwort des Regierungsrats

Hinweise:
(nach Rücksprache mit dem Bundesamt für Gesundheit)

Zwecks Aufrechterhaltung eines geordneten Parlamentsbetriebs bitten wir Sie,
a) nicht an der Kantonsratssitzung teilzunehmen
- bei Auftreten folgender Symptome: Husten; Halsschmerzen; Kurzatmigkeit; Fieber; Fiebergefühl; Muskelschmerzen; Schnupfen; Magen-Darm-Symptome; plötzlicher Verlust des Geruchs- und/oder Geschmackssinns*

Eine Rückkehr in den Parlamentsbetrieb ist möglich, wenn das Mitglied mind. 48 Stunden symptomfrei ist, sofern seit Symptombeginn mindestens 10 Tage verstrichen sind.

b) bei Teilnahme an der Kantonsratssitzung sind die Verhaltens- und Hygieneempfehlungen des Bundes einzuhalten. Insbesondere ist auf einen ausreichenden Abstand (mind. 2 Meter) zu anderen Personen und regelmässiges Waschen oder Desinfizieren der Hände zu achten.

Bei Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe (Alter über 65 Jahre; oder Vorhandensein einer der folgenden Vorerkrankungen: Bluthochdruck; chronische Atemwegserkrankungen; Diabetes; Erkrankungen und Therapien, die das Immunsystem schwächen; Herz-Kreislauf-Erkrankungen; Krebs, Personen mit Adipositas mit einem BMI von 40 kg/m2 oder mehr) ist auf die strikte Einhaltung der Hygiene- und Verhaltensregeln zu achten.

Weitere Informationen finden Sie auf der BAG-Website «So schützen wir uns»:
www.bag.admin.ch/so-schuetzen-wir-uns

* Der plötzliche Verlust des Geruchs- und/oder Geschmackssinns kann länger andauern als die anderen Symptome. Falls alle anderen Symptome abgeklungen sind, und der Geruchs- und/oder Geschmackssinns aber noch immer fehlt, können Sie sich trotzdem an die Öffentlichkeit begeben.

Besten Dank für Ihr eigenverantwortliches Engagement für den Kanton Zug.

Verteiler:

  • - Mitglieder des Kantonsrats
  • - Mitglieder des Regierungsrats
  • - Landschreiber
  • - stv. Landschreiberin
  • - Generalsekretärinnen und Generalsekretäre
  • - akkreditierte Medien
  • - Hugo Halter, Zuger Polizei
  • - Saverio Ambrico, Zuger Polizei
  • - Marc Strasser, FD (Stawiko)
  • - Sekretariate der Direktionen
  • - Felix Ulrich, Obergerichtspräsident
  • - Aldo Elsener, Verwaltungsgerichtspräsident
  • - Beat Dittli, Protokollführer
  • - Claudia Locatelli, stv. Protokollführerin
  • - Elisabeth Käppeli und Salomé Arnold, SKA, fürs RR-Protokoll