Traktandenliste vom 31.03.2022

Einberufung des Kantonsrats
(unter Vorbehalt anderslautender Anordnungen der Behörden)
auf Donnerstag, 31. März 2022, 8.30 – ca. 17.00 Uhr
(Tagungsort: Kantonsratssaal, Regierungsgebäude Zug)

Traktanden Traktandenliste Dokumente herunterladen

1. Genehmigung der Traktandenliste
2. Genehmigung der Protokolle der Sitzung vom 3. März 2022
3. Überweisung parlamentarischer Vorstösse und allfälliger Eingaben (zu Beginn der Nachmittagssitzung)
3.1. Motion von Patrick Röösli, Mirjam Arnold, Michael Felber, Stefan Moos, Isabel Liniger und Luzian Franzini betreffend Erstellung von barrierefreien Wahl- und Abstimmungsunterlagen
3381.1 16886 Motionstext
3.2. Motion von Mirjam Arnold, Michael Felber, Manuela Käch, Patrick Röösli und Andreas Lustenberger betreffend kantonales Wahlrecht für Menschen mit Beeinträchtigungen
3382.1 16887 Motionstext
3.3. Motion von Kurt Balmer betreffend Standesinitiative zur Ungleichbehandlung bei Kirchensteuerabgaben und sonstigen abzugsfähigen Zuwendungen bei natürlichen Personen
3386.1 16892 Motionstext
3.4. Motion der SP-Fraktion betreffend Lohngleichheit darf nicht vergessen werden
3388.1 16897 Motionstext
3.5. Motion von Luzian Franzini, Tabea Zimmermann Gibson, Hanni Schriber-Neiger, Marianne Hess und Ivo Egger betreffend Holzförderung bei privaten Bauten
3393.1 16903 Motionstext
3.6. Postulat der SP-Fraktion betreffend Verantwortung für Schwächere übernehmen – hier und weltweit
3380.1 16885 Postulatstext
3.7. Postulat von Pirmin Andermatt betreffend Pumpspeicherkraftwerk zwischen Ägeri- und Zugersee
3385.1 16891 Postulatstext
3.8. Postulat von Peter Letter, Eva Maurenbrecher, Karen Umbach und Michael Arnold betreffend Qualitätssicherung und -messung der Zuger kantonalen Gymnasien
3390.1 16900 Postulatstext
3.9. Postulat der Fraktion Alternative - die Grünen betreffend Förderung der Energiespeicherung
3392.1 16902 Postulatstext
3.10. Interpellation von Karl Nussbaumer und Philip C. Brunner betreffend: Der Gubel in Menzingen soll für die Schweizerische Landesverteidigung wieder eine wichtige Rolle erhalten – sehr gut so – doch warum weiss das noch kaum jemand – ja gar niemand?
3376.1 16869 Interpellationstext
3.11. Interpellation der Fraktion Alternative - die Grünen betreffend Nord Stream, der Frieden und das Klima
3377.1 16874 Interpellationstext
3.12. Interpellation der SP-Fraktion betreffend Konflikt in der Ukraine - was kann der Kanton Zug tun?
3384.1 16890 Interpellationstext
3.13. Interpellation von Jean Luc Mösch, Manuela Käch, Patrick Iten, Anna Bieri, Heinz Achermann, Roger Wiederkehr und Kurt Balmer betreffend Schutzräume für die Zuger Bevölkerung
3387.1 16896 Interpellationstext
3.14. Interpellation von Ronahi Yener und Rupan Sivaganesan betreffend chancengerechten Hochschulzugang für Geflüchtete
3389.1 16898 Interpellationstext
3.15. Interpellation der Fraktion Alternative - die Grünen betreffend Sanierung Artherstrasse Fridbach/Salesianum bis Oberwil
3391.1 16901 Interpellationstext
4. Kommissionsbestellungen
4.1. Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Geldspiele (EG BGS)
3378.1 16875 Bericht und Antrag des Regierungsrats
3378.2 16876 Antrag des Regierungsrats
4.2. Teilrevision Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG)
3379.1 16881 Bericht und Antrag des Obergerichts
3379.2 16882 Antrag des Obergerichts
4.3. Teilrevision des Gesetzes über den Rechtsschutz in Verwaltungssachen (Verwaltungsrechtspflegegesetz, VRG) - Anpassung der gesetzlichen Grundlage für die Erhebung von Gebühren
3394.1 16904 Bericht und Antrag des Verwaltungsgerichts
3394.2 16905 Antrag des Verwaltungsgerichts
5. Kantonsratsbeschluss betreffend Beitrag des Kantons Zug zur Unterstützung des Aufbaus einer zentralen Informations- und Anlaufstelle für KMU im Kontext der Cybersicherheit (ITSec4KMU) 2. Lesung
3285.5/5a/5b 16877 Ergebnis 1. Lesung
3285.6 16893 Antrag von Michael Felber zur 2. Lesung
6. Kantonsratsbeschluss betreffend Beitrag des Kantons Zug zur Unterstützung des Aufbaus des Nationalen Testinstituts für Cybersicherheit NTC 2. Lesung
3286.5/5a 16878 Ergebnis 1. Lesung
7. Änderung des Gesetzes über den Feuerschutz (Feuerschutzgesetz, FSG)
3299.1 16716 Bericht und Antrag des Regierungsrats
3299.2 16717 Antrag des Regierungsrats
3299.3/3a 16868 Bericht und Antrag der vorberatenden Kommission
8. Kantonsratsbeschluss betreffend Austritt des Kantons Zug aus der interkantonalen Vereinbarung über die Hochschule für Heilpädagogik Zürich
3347.1 16818 Bericht und Antrag des Regierungsrats
3347.2 16819 Antrag des Regierungsrats
3347.3 16883 Bericht und Antrag der Konkordatskommission
3347.4/4a 16884 Bericht und Antrag der Staatswirtschaftskommission
9. Geschäfte, die am 3. März 2022 nicht behandelt werden konnten
9.1. Motion der Fraktion Alternative - die Grünen betreffend Massnahmenplan Kanton Zug Nettonull (Berichts-Motion)
3182.1 16477 Motionstext
3182.2 16807 Bericht und Antrag des Regierungsrats
9.2. Postulat der SP-Fraktion zu einem globalen Mindeststeuersatz
3263.1 16644 Postulatstext
3263.2 16830 Bericht und Antrag des Regierungsrats
9.3. Interpellation von Michael Arnold, Philip C. Brunner, Peter Letter, Adrian Risi, Peter Rust und Beat Unternährer betreffend Ordnungspolitisch zurück zur Eigenverantwortung - auch mit Corona
3229.1 16578 Interpellationstext
3229.2 16844 Antwort des Regierungsrats
9.4. Interpellation von Daniel Stadlin betreffend Wasserqualität der Oberen Lorze zwischen Neuägeri und Baar
3243.1 16591 Interpellationstext
3243.2/2a 16806 Antwort des Regierungsrats
9.5. Interpellation der FDP-Fraktion betreffend Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Individualbesteuerung einführen
3246.1 16595 Interpellationstext
3246.2 16817 Antwort des Regierungsrats
9.6. Interpellation von Daniel Stadlin betreffend Denkmalschutz und Energieeffizienz
3252.1 16607 Interpellationstext
3252.2 16814 Antwort des Regierungsrats
9.7. Interpellation von Philip C. Brunner betreffend die Direktion des Innern hebt ab, geht mit «WingtraOne» in die Luft – die kantonale Verwaltung soll dadurch «unabhängiger» werden – und wächst weiter! Kritische Fragen zu den Aktivitäten eines Drohnenbetriebs als neue staatliche Aufgabe
3274.1/1a 16674 Interpellationstext
3274.2 16842 Antwort des Regierungsrats
9.8. Interpellation von Mirjam Arnold, Anna Bieri, Michael Felber und Andreas Lustenberger betreffend Menschen mit Beeinträchtigungen
3289.1 16696 Interpellationstext
3289.2 16805 Antwort des Regierungsrats
9.9. Interpellation der Fraktion Die Mitte betreffend E-ID im Kanton Zug
3290.1 16697 Interpellationstext
3290.2 16838 Antwort des Regierungsrats
9.10. Interpellation von Daniel Stadlin betreffend Austausch personenbezogener Daten innerhalb der kantonalen Verwaltung und zwischen Kantons- und Gemeindebehörden
3293.1 16700 Interpellationstext
3293.2 16839 Antwort des Regierungsrats
9.11. Postulat von Michael Arnold, Philip C. Brunner, Peter Letter, Peter Rust, Adrian Risi und Rainer Suter betreffend ein umfassendes Verkehrsmanagement im Kanton Zug
3318.1 16753 Postulatstext
3318.2 16858 Bericht und Antrag des Regierungsrats
9.12. Interpellation von Daniel Stadlin betreffend Cybersicherheit – ist die kantonale Verwaltung genügend geschützt?
3308.1 16735 Interpellationstext
3308.2/2a/2b 16859 Antwort des Regierungsrats
9.13. Interpellation der Fraktion Alternative - die Grünen und der SP-Fraktion betreffend Kantonsschule Menzingen: Trennung nach Lektion über Sexualität
3332.1 16779 Interpellationstext
3332.2 16848 Antwort des Regierungsrats
10. Postulat der Fraktion Alternative - die Grünen betreffend nachhaltige Gesundung des Zugersees
3201.1 16528 Postulatstext
3201.2 16899 Bericht und Antrag des Regierungsrats
11. Interpellation von Daniel Stadlin betreffend E-Scooter – Nur ein Gag, der Probleme macht?
3270.1 16665 Interpellationstext
3270.2 16872 Antwort des Regierungsrats
12. Interpellation von Patrick Röösli betreffend Bebauungspläne nach Planungs- und Baugesetz (PBG)
3275.1 16675 Interpellationstext
3275.2 16871 Antwort des Regierungsrats
13. Interpellation der SP-Fraktion betreffend Praxis der Pauschalbesteuerung im Kanton Zug
3294.1 16706 Interpellationstext
3294.2 16873 Antwort des Regierungsrats
14. Interpellation von Karen Umbach betreffend Umgang mit der Gewährung von Nachteilsausgleichsmassnahmen bei Kindern mit einer Lese-Rechtschreibstörung (LRS)
3296.1 16711 Interpellationstext
3296.2/2a/2b 16894 Antwort des Regierungsrats

Hinweise:

Zwecks Aufrechterhaltung eines geordneten Parlamentsbetriebs bitten wir Sie,

a) nicht an der Kantonsratssitzung teilzunehmen bei Auftreten folgender Symptome:
Husten; Halsschmerzen; Kurzatmigkeit; Brustschmerzen; Fieber, Fiebergefühl; Muskelschmerzen;
Schnupfen; Magen-Darm-Symptome.

Bei Auftreten dieser Symptome bleiben Sie bitte zu Hause, machen Sie den Coronavirus-Check
(https://check.bag-coronavirus.ch/screening) oder rufen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt an. Sie
erhalten eine Handlungsempfehlung und gegebenenfalls die Anweisung, sich testen zu lassen.
Bleiben Sie bitte zu Hause, bis das Testergebnis vorliegt.

Eine Rückkehr in den Parlamentsbetrieb ist möglich bei negativem Test und wenn Sie mindestens
24 Stunden symptomfrei sind. Bei positivem Test ist eine Rückkehr nach Ende der Isolation möglich
(angeordnet durch die zuständige kantonale Stelle).

b) die Verhaltens- und Hygieneempfehlungen des Bundes einzuhalten: www.bag.admin.ch/so-schuetzen-wir-uns. Insbesondere ist auf einen ausreichenden Abstand (mindestens 1.5 Meter) zu anderen Personen und regelmässiges Waschen oder Desinfizieren der Hände zu achten. Tragen Sie eine Maske, falls der Abstand von 1.5 Metern zu anderen Personen nicht eingehalten werden kann (und wenn kein physischer Schutz vorhanden ist – z.B. durch eine Trennwand).

Weitere Informationen finden Sie auf der BAG-Website «So schützen wir uns»:
www.bag.admin.ch/so-schuetzen-wir-uns

Besten Dank für Ihr eigenverantwortliches Engagement für den Kanton Zug.

Verteiler:

  • - Mitglieder des Kantonsrats
  • - Mitglieder des Regierungsrats
  • - Landschreiber
  • - stv. Landschreiberin
  • - Generalsekretärinnen und Generalsekretäre
  • - akkreditierte Medien
  • - Zuger Polizei
  • - Saverio Ambrico, Zuger Polizei
  • - Peter Berchtold, FD (Stawiko)
  • - Sekretariat JPK
  • - Sekretariate der Direktionen
  • - Felix Ulrich, Obergerichtspräsident
  • - Aldo Elsener, Verwaltungsgerichtspräsident
  • - Beat Dittli, Protokollführer
  • - Claudia Locatelli, stv. Protokollführerin
  • - Sekretariat SKA