Traktandenliste vom 25.11.2021

Einberufung des Kantonsrats
(unter Vorbehalt anderslautender Anordnungen der Behörden)
auf Donnerstag, 25. November 2021, 8.30 – ca. 17.00 Uhr
(Tagungsort: Kantonsschule Zug, Dreifachturnhalle)

Traktanden Traktandenliste Dokumente herunterladen

1. Genehmigung der Traktandenliste
2. Genehmigung der Protokolle der Sitzung vom 28. Oktober 2021
3. Überweisung parlamentarischer Vorstösse und allfälliger Eingaben (zu Beginn der Nachmittagssitzung)
3.1. Motion der Fraktion Alternative – die Grünen für eine Zuger Solaroffensive
3323.1 16757 Motionstext
3.2. Motion der SP-Fraktion betreffend Änderung der Geschäftsordnung des Kantonsrats, GO KR (Interessenbindung)
3325.1 16766 Motionstext
3.3. Motion der SP-Fraktion betreffend Elektromobilität
3326.1 16767 Motionstext
3.4. Postulat der FDP-Fraktion betreffend elektronische Wildwarnsysteme
3312.1 16744 Postulatstext
3.5. Postulat der FDP-Fraktion betreffend Arbeitsmarktvorbereitung von Berufseinsteigenden
3315.1 16750 Postulatstext
3.6. Postulat von Michael Arnold, Philip C. Brunner, Peter Letter, Peter Rust, Adrian Risi und Rainer Suter betreffend ein umfassendes Verkehrsmanagement im Kanton Zug
3318.1 16753 Postulatstext
3.7. Postulat von Philip C. Brunner, Monika Barmet, Karen Umbach, Tabea Zimmermann Gibson, Barbara Gysel und Daniel Stadlin betreffend eine grosszügige, neue multifunktionale Infrastruktur für den Zuger Kantonsrat – mit «publikumsattraktiver, öffentlicher Nutzung mit Ausstrahlungskraft»
3320.1 16754 Postulatstext
3.8. Postulat von Stéphanie Vuichard, Anna Spescha, Hans Baumgartner, Martin Zimmermann, Adrian Moos und Andreas Hürlimann betreffend Förderung eines konfliktfreien Miteinanders von Erholungssuchenden und Natur
3327.1/1a 16768 Postulatstext
3.9. Interpellation von Brigitte Wenzin Widmer und Martin Schuler betreffend Littering, ein zunehmendes Problem in der Zuger Landwirtschaft
3314.1 16749 Interpellationstext
4. Kommissionsbestellungen
4.1. Änderung des Gesetzes über die Wahlen und Abstimmungen (WAG)
3313.1 16745 Bericht und Antrag des Regierungsrats
3313.2 16746 Antrag des Regierungsrats
5. Bestätigung der Wahl der aktienrechtlichen Revisionsstelle der Zuger Kantonalbank für die Amtsdauer 2022–2023 (bis zur ordentlichen Generalversammlung 2024)
3321.1 16756 Bericht und Antrag des Regierungsrats
6. Kantonsratsbeschluss betreffend Anzahl Kantonsratsmandate auf die einzelnen Gemeinden (Wahlen 2022)
3311.1/1a 16738 Bericht und Antrag des Regierungsrats
3311.2 16739 Antrag des Regierungsrats
7. Budget 2022 und Finanzplan 2022–2025
3292.1 00000 Bericht und Antrag des Regierungsrats
3292.2 16743 Bericht und Antrag der erw. Staatswirtschaftskommission
8. Änderung des Übertretungsstrafgesetzes (ÜStG) und dessen Anhang (Bussenkatalog)
3205.1 16533 Bericht und Antrag des Regierungsrats
3205.2 16534 Antrag des Regierungsrats
3205.3/3a/3b 16651 Bericht und Antrag der Kommission
9. Teilrevision des Gesetzes über das Gastgewerbe und den Kleinhandel mit gebrannten Wassern (Gastgewerbegesetz)
3230.1 16579 Bericht und Antrag des Regierungsrats
3230.2 16580 Antrag des Regierungsrats
3230.3/3a 16729 Bericht und Antrag der vorberatenden Kommission
10. Geschäfte, die am 28. Oktober 2021 nicht behandelt werden konnten
10.1. Interpellation von Stéphanie Vuichard und Michael Felber betreffend die biodiversitätsschädigenden Subventionen im Kanton Zug
3210.1 16544 Interpellationstext
3210.2 16731 Antwort des Regierungsrats
10.2. Geschäfte der Volkswirtschaftsdirektion
10.2.1. Interpellation von Rainer Leemann und Philip C. Brunner betreffend die Frage, ob der Regierungsrat Zug Tourismus (ZT) in der aktuellen Coronakrise ganz direkt und unkonventionell hilft
3207.1 16536 Interpellationstext
3207.2 16663 Antwort des Regierungsrats
10.2.2. Motion von Thomas Meierhans, Laura Dittli und Peter Rust betreffend Zug investiert in eine Impfstoffproduktion in Form einer Public-private-Partnership-Zusammenarbeit
3231.1 16582 Motionstext
3231.2 16712 Bericht und Antrag des Regierungsrats
10.2.3. Postulat der Fraktion Alternative – die Grünen betreffend Klatschen reicht nicht: Wirksame Verbesserungen für Pflegekräfte
3156.1 16438 Postulatstext
3156.2 16683 Bericht und Antrag des Regierungsrats
10.2.4. Interpellation der Fraktion Alternative - die Grünen betreffend Zug ein Hotspot der Schwarzarbeit
3211.1 16545 Interpellationstext
3211.2 16719 Antwort des Regierungsrats
10.2.5. Interpellation von Luzian Franzini und Andreas Hürlimann betreffend die Situation junger Berufstätiger im Kanton Zug
3213.1 16547 Interpellationstext
3213.2 16699 Antwort des Regierungsrats
11. Vorstösse zum Thema Steuergesetz
11.1. Motionen betreffend Steuerabzüge
11.1.1. Motion von Tabea Zimmermann Gibson, Peter Letter, Karen Umbach, Andreas Hürlimann, Laura Dittli und Barbara Schmid-Häseli betreffend die effektiven kantonalen Abzüge für Kinderbetreuung im Steuergesetz
3225.1 16571 Motionstext
3225.2 16741 Bericht und Antrag des Regierungsrats
11.1.2. Motion der SVP-Fraktion betreffend Erhöhung des Eigenbetreuungskostenabzuges
3254.1 16613 Motionstext
3254.2 16741 Bericht und Antrag des Regierungsrats
11.2. Motion der FDP- und der SVP-Fraktion betreffend Verbesserung der Situation bei den Vermögenssteuern im Kanton Zug
3264.1 16645 Motionstext
3264.2 16740 Bericht und Antrag des Regierungsrats
11.3. Interpellation von Philip C. Brunner betreffend das Thema ob wir unter dem Druck der G7 und der OECD unser Steuersystem umbauen und die Unternehmenssteuern in Zug erhöhen müssen
3261.1 16642 Interpellationstext
3261.2 16758 Antwort des Regierungsrats
12. Motion der CVP-Fraktion betreffend klimaneutraler öffentlicher Verkehr im Kanton Zug
3138.1 16404 Motionstext
3138.2 16762 Bericht und Antrag des Regierungsrats
13. Motion der FDP-Fraktion betreffend Aktualisierung des Gesetzes über das Gastgewerbe und den Kleinhandel mit gebrannten Wassern
3158.1 16440 Motionstext
3158.2 16765 Bericht und Antrag des Regierungsrats
14. Motion von Patrick Röösli betreffend „Digital Zug“ – digitale Einreichung von Baugesuchen
3167.1 16449 Motionstext
3167.2 16747 Bericht und Antrag des Regierungsrats
15. Motion der SVP-Fraktion betreffend Standesinitiative für eine Ergänzung im Bürgerrechtsgesetz (BüG): Künftig soll keine Doppelbürgerschaft mehr möglich sein
3183.1 16479 Motionstext
3183.2 16742 Bericht und Antrag des Regierungsrats
16. Interpellation von Daniel Stadlin betreffend moderne Zuger Kantonsgeschichte
2951.1 16027 Interpellationstext
2951.2 16761 Antwort des Regierungsrats
17. Interpellation von Patrick Iten betreffend Tiefenbrunnen für die Verwaltung «Kanton Zug» an der Aa, Zug
3215.1 16550 Interpellationstext
3215.2 16763 Antwort des Regierungsrats
18. Interpellation von Luzian Franzini, Tabea Zimmermann Gibson und Rita Hofer betreffend Datensicherheit und Datenschutz beim Zuger Impfzentrum und allgemein beim Kanton Zug
3221.1 16563 Interpellationstext
3221.2 16764 Antwort des Regierungsrats
19. Interpellation der SVP-Fraktion betreffend die des Landes verwiesenen Personen, die nach Ablauf ihres Verweises wieder als Familiennachzug in die Schweiz einreisen dürfen
3232.1 16583 Interpellationstext
3232.2 16748 Antwort des Regierungsrats

Hinweise:

Zwecks Aufrechterhaltung eines geordneten Parlamentsbetriebs bitten wir Sie,

a) nicht an der Kantonsratssitzung teilzunehmen bei Auftreten folgender Symptome:
Husten; Halsschmerzen; Kurzatmigkeit; Brustschmerzen; Fieber, Fiebergefühl; Muskelschmerzen;
Schnupfen; Magen-Darm-Symptome; plötzlicher Verlust des Geruchs- und/oder Geschmackssinns*.

Bei Auftreten dieser Symptome bleiben Sie bitte zu Hause, machen Sie den Coronavirus-Check
(https://check.bag-coronavirus.ch/screening) oder rufen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt an. Sie
erhalten eine Handlungsempfehlung und gegebenenfalls die Anweisung, sich testen zu lassen.
Bleiben Sie bitte zu Hause, bis das Testergebnis vorliegt.

Eine Rückkehr in den Parlamentsbetrieb ist möglich bei negativem Test und wenn Sie mindestens
24 Stunden symptomfrei sind. Bei positivem Test ist eine Rückkehr nach Ende der Isolation möglich
(angeordnet durch die zuständige kantonale Stelle).

b) die Verhaltens- und Hygieneempfehlungen des Bundes einzuhalten: www.bag.admin.ch/so-schuetzen-wir-uns. Insbesondere ist auf einen ausreichenden Abstand (mindestens 1.5 Meter) zu anderen Personen und regelmässiges Waschen oder Desinfizieren der Hände zu achten. Tragen Sie eine Maske, falls der Abstand von 1.5 Metern zu anderen Personen nicht eingehalten werden kann (und wenn kein physischer Schutz vorhanden ist – z.B. durch eine Trennwand).

Weitere Informationen finden Sie auf der BAG-Website «So schützen wir uns»:
www.bag.admin.ch/so-schuetzen-wir-uns

* Der plötzliche Verlust des Geruchs- und/oder Geschmackssinns kann länger andauern als die anderen Symptome. Falls alle anderen Symptome abgeklungen sind, und der Geruchs- und/oder Geschmackssinn aber noch immer fehlt, können Sie sich trotzdem an die Öffentlichkeit begeben.

Besten Dank für Ihr eigenverantwortliches Engagement für den Kanton Zug.

Verteiler:

  • - Mitglieder des Kantonsrats
  • - Mitglieder des Regierungsrats
  • - Landschreiber
  • - stv. Landschreiberin
  • - Generalsekretärinnen und Generalsekretäre
  • - akkreditierte Medien
  • - Zuger Polizei
  • - Michael Hinze, Zuger Polizei
  • - Saverio Ambrico, Zuger Polizei
  • - Marc Strasser / Peter Berchtold, FD (Stawiko)
  • - Sekretariat JPK
  • - Sekretariate der Direktionen
  • - Felix Ulrich, Obergerichtspräsident
  • - Aldo Elsener, Verwaltungsgerichtspräsident
  • - Beat Dittli, Protokollführer
  • - Claudia Locatelli, stv. Protokollführerin
  • - Sekretariat SKA